Wir sind mal wieder mitten in der Ferienzeit und werden daran erinnert, wie wichtig es ist, sich als Eltern kleine Pausen im Alltag zu gönnen. Gerade mit kleinen Kindern ist das leichter gesagt als getan. Umso wichtiger ist es, sich solche Auszeit-Momente zu schaffen und diese auch ganz bewusst zu genießen. Wie ist das bei euch? Gelingt es dir gut Momente für dich zu finden oder fällt es dir eher schwer? Im Gespräch mit Eltern begegnen uns ganz unterschiedliche Strategien wie solche Momente im Alltag Platz finden können. Wenn es dir schwerfällt, möchten wir dich ermutigen mit anderen Eltern ins Gespräch darüber zu kommen. Vielleicht entdeckst du dabei eine Strategie, die auch für dich funktioniert. Wenn du noch einen Ort suchst, um dich mit anderen Eltern auszutauschen, laden wir dich zu unserer Krabbelgruppe am Donnerstag ein. Dort gibt es momentan noch freie Plätze. Nähere Infos bekommst du bei Mirja Friedrich.
Aber jetzt wünschen wir euch erstmal ein schönes Wochenende!
Nüsschen ist ganz neugierig. Was riecht denn hier so gut? Es schnuppert und entdeckt: Da liegt ja ein frisch gebackenes Brot auf dem Tisch. Es ist noch ganz warm. Hmmm, lecker.
Um ein Brot zu backen, brauchen wir viele Sachen.
Zum Beispiel Mehl, Zucker, Salz, Wasser und Hefe. Und je nachdem, was für ein Brot es werden soll vielleicht auch noch Nüsse oder Kürbiskerne oder was du eben gerne magst.
Viele Handgriffe sind nötig, bis unser Brot fertig ist und im Ofen gebacken werden kann. Doch auch vorher schon haben viele Menschen daran mitgewirkt, dass wir Brot backen können: Da ist der Bauer, der das Korn gesät und geerntet hat. Oder der Müller, der das Korn zu Mehl gemahlen hat. Oder der Lastwagenfahrer, der die fertigen Mehltüten mit seinem LKW zum Supermarkt gefahren hat. Toll, oder?
Nüsschen ist ganz begeistert, wie viel doch in so einem Brot steckt. Und es weiß genau: Ohne Gottes Segen geht da gar nichts. Darum kommt das Brot ja auch in dem Gebet vor, dass Gott uns durch seinen Sohn Jesus Christus selbst geschenkt hat: „Unser tägliches Brot gib uns heute“. Nüsschen findet: Wenn wir so ein leckeres Brot auf dem Tisch haben, können wir ruhig einmal „Danke“ sagen.
Einmal in Jahr gibt es sogar einen ganz besonderen Tag. Da können wir Gott „Danke“ sagen für alles Gute, das er uns schenkt und das wir erlebt haben. Dieser Tag heißt „Erntedank“. Sonntag ist es soweit. In unserer Kirchengemeinde feiern wir da immer draußen im Freien. In diesem Jahr auf einem Bauernhof. Vielleicht hast du ja Lust mitzufeiern. Du bist herzlich eingeladen. Und ein Brot ist ganz bestimmt auch auf unserem Erntedankaltar.
Wenn wir zurzeit draußen unterwegs sind, können wir schon viele Blätter sehen, die von den Bäumen und Pflanzen auf den Boden gefallen sind. Wusstet ihr, dass sie uns prima als Malvorlage dienen können? Mit Blättern können auch schon die Kleinen tolle Muster auf das Papier bringen. Und so geht’s:
Ihr braucht: Pflanzenblätter, 2 Blätter Papier und Buntstifte
Schritt 1: Nehmt ein Blatt Papier und legt die Pflanzenblätter darauf.
Schritt 2: Nun legt ihr das andere Blatt darüber.
Schritt 3: Mit den Buntstiften kann nun, auf dem Papier hin und her gekritzelt werden und dabei entsteht ein tolles Muster.
Tipp: Damit das obere Papier beim Malen nicht zu sehr verrutscht, könntet ihr es natürlich auch mit etwas Klebestreifen am Tisch festkleben oder ihr haltet es gut fest, während euer Kind malt.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Kreativ sein!
Heute ist kalendarischer Herbstanfang. Nüsschen ist schön fleißig dabei Vorräte für den Winter zu sammeln. Auch seine Freunde die Mäuse machen sich jetzt im Herbst auf die Suche nach einem warmen Nest. Der Igel aus der Friedenskirche nutzt die Zeit, um sich richtig dick und rund zu fressen. Bei den Tieren ist im Herbst eine Menge los. Manchmal können wir sie sogar dabei beobachten - im Grünen Winkel zum Beispiel. Aber dort gibt es jetzt auch noch mehr zu entdecken. Gott hat auch den Herbst ganz kreativ gemacht. Zum Beispiel findet ihr nun bunte Blätter, Kastanien, Eicheln oder Ahornsamen. Wusstet ihr, dass diese in der Luft wie kleine „Propeller“ tanzen können? So sehen sie aus. Vielleicht habt ihr ja Lust an diesem Wochenende mit eurer Familie einmal auf die Suche nach den herbstlichen „Propellern“ zu gehen und es auszuprobieren. Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
Nüsschen ist schon ganz gespannt wie viele Kinder zum Familiennachmittag in das Gemeindehaus kommen. Es freut sich sehr auf die gemeinsame Zeit und die verschiedenen Stationen, die angeboten werden. Daher möchten wir heute noch einmal herzlich dazu einladen! Ein buntes Programm für die ganze Familie wartet auf euch am Sonntag von 15 bis 17 Uhr im Gemeindehaus Mitte! Wir würden uns freuen euch dort zu sehen.
Im Kirchenjahr geht es an diesem Sonntag um das Thema „Dankbarkeit“ und deshalb wollen wir auch heute unseren Blick darauf lenken. Wie schnell vergisst man doch im Alltag die vielen Dinge, für die man dankbar sein kann und wie häufig ertappt man sich dabei, sich an den Dingen festzubeißen, die einen stören oder Sorge bereiten. Vielleicht kennt ihr das ja auch.
Dabei kann es sehr guttun, sich einmal bewusst Zeit zu nehmen und darüber nachzudenken, wofür wir Gott alles danken können. Das muss ja gar nicht lang sein. Ein kurzer Moment kann da schon echt guttun. Manchmal hilft es auch, sich eine kleine Erinnerung, z.B. einen Zettel mit dem Wort „Danke“, in der Wohnung zu platzieren. Gott hat uns eine Menge wunderbarer Dinge, Begegnungen und Erfahrungen geschenkt, die es lohnt, sich einmal ins Gedächtnis zu rufen und sich darüber zu freuen und danke zu sagen. Wenn eure Kinder schon alt genug sind, fragt sie doch ruhig auch einmal, wofür sie danke sagen können. So könnt ihr euch gegenseitig ermutigen.
Wir wünschen euch auf alle Fälle ein wunderbares Wochenende voller Dankbarkeitsmomente!
Gemeinsam mit dem Evangelischen Jakobi-Familienzentrum laden wir euch herzlich zu einem bunten Nachmittag für Familien ein. „Gemeinsam singen – spielen – klönen“ lautet das Motto für den Nachmittag am Sonntag, den 4. September von 15 bis etwa 17 Uhr im und am Gemeindehaus Mitte Brüderstraße 15. Eingeladen sind Kinder im Alter von 0 bis 11 Jahren mit ihren Familien.
Eine Vielfalt an Aktivitäten wird angeboten. So werden alle zusammen mit dem Kinderchor der Kantorei zu Beginn und zum Schluss einige fröhliche und mitreißende Lieder singen. Eines ist sogar für diesen Tag extra entstanden. Dazwischen gibt es Angebote wie Krabbelbereich, Singen+Tanzen+Instrumente, Spielparcours, Kreativangebote, Märchenecke, Bilderbuchkino, Erzähl- und Bewegungsstation sowie das Zusammenbauen einer Kofferorgel „Organetto“ mit echten Pfeifen.
Im neu gestalteten Foyer des Gemeindehauses gibt es ein (Groß-) Eltern-Café, in dem der Förderverein des Jakobi-Familienzentrums Kuchen, Waffeln und Getränke anbietet. Zweithelfer e.V. präsentiert einen Bücherstand mit Kinderbüchern. Nüsschen, das neugierige Eichhörnchen ist natürlich auch mit dabei und freut sich auf euch!
Das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ - 0800 111 0 550
Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ - 0800 40 40 020
Mirja Friedrich
Brüderstraße 15
59555 Lippstadt
Tel.: 0 151 | 54 11 86 42
m.friedrich(at)evkirchelippstadt.de
Pfarrerin Dr. Ivonne Buthke
Bunsenstraße 6
59557 Lippstadt
Tel.: 0 29 41 | 8 05 84
i.buthke(at)evkirchelippstadt.de
Besuch uns: vorne.anfangen