driving g1725b4e1c 640Sie möchten am Wochenende zum Gottesdienst, haben aber keine Gelegenheit, dorthin zu kommen?
Sie fahren sowieso zum Gottesdienst und könnten jemanden mitnehmen?

Dann nutzen Sie doch bitte dieses Formular, um Ihren Mitfahrwunsch oder die Mitfahrgelegenheit mitzuteilen. Das Gemeindebüro wird dann alles weitere koordinieren und über die Abfahrzeiten an den jeweiligen Kirchen informieren.

Eine Anmeldung ist jeweils bis freitags, 12 Uhr möglich.

finanzen agenda23Es gibt viele Annahmen darüber, wie die Kirche zu ihrem Geld kommt. Fakt ist: Die Kirchensteuern, im Grund ein Mitgliedsbeitrag, werden vom Staat eingezogen. Menschen mit hohem Verdienst zahlen mehr, als Menschen mit geringem Einkommen. Für diese Dienstleistung wird der Staat durch die Kirche bezahlt. Durch die Wortbeiträge einiger Teilnehmer der letzten Gemeindeversammlung ist der Eindruck entstanden, dass dem Presbyterium und der Verwaltung in Hinblick auf den Umgang mit den vorhandenen Finanzmittlen nicht vertraut wird. Das ist schade, da es keinen Anlass für ein solches Misstrauen gbit. Im Folgenden werden einige Informationen zum Haushalt der Kirchengemeinde dargestellt. Am Ende des Beitrags besteht die Gelegenheit einige Dokumente über die Finanzlage der Kirchengemeinde herunterzuladen.

Titelbild im Blick"800 Jahre Marienkirche" lautet der Titel des neuen Gemeindebriefs und widmet sich einem Schwerpunkt der Kirche im Herzen unserer Stadt.. Außerdem informiert der Gemeindebrief über die Auswirkungenden der Agenda 23 und gibt einen Überblick aller Gruppen und Kreise der Gemeinde. Hier online lesen.

agenda23 wegOb der Schritt mutig oder verzweifelt ist, den die Evangelische Kirchengemeinde nun geht, wird sich vermutlich erst im Nachhinein zeigen. Konsequent sind die Entscheidungen der vieldiskutierten Agenda 23 aber auf jeden Fall. Die Kirchengemeinde wird ihre Arbeit darauf ausrichten, Menschen neu für den Glauben und die Kirche zu begeistern. Das hat weitreichende Folgen für die Angebote, die Strukturen und die Gebäude. Vier Gebäude werden zum 1. Januar 2024 stillgelegt.

„Wir stehen als Kirche vor großen Herausforderungen. Die Menschen treten aus der Kirche aus. 2022 waren es 223 Personen. So viele wie noch nie! Wir bekommen weniger Kirchensteuern. Die Zahl der Pfarrer:innen wird sich bis in die 2030er Jahre auf zwei reduzieren.“, so fasst der Vorsitzende des Presbyteriums, Alexander Tschense, die Ausgangssituation zusammen. Eine Ausgangsituation, die überall in Deutschland Kirchengemeinden, ganz gleich ob evangelische oder katholische, beschäftigt. Das Presbyterium hat sich entschieden, die Veränderungen selbst zu gestalten und sich bewusst für etwas zu entscheiden, anstatt eine Defizitdiskussion zu führen.

christophoruskirche2012Mit der Entscheidung, das Gemeindehaus Benninghausen, die Christophoruskirche Lipperbruch, die Friedenskirche Bad Waldliesborn und die Lukas-Kirche Hörste zum 1. Januar 2024 stillzulegen, hat das Presbyterium eine weitreichende Entscheidung getroffen. In den vergangenen Jahren ist es aufgrund der angespannten Finanzsituation und aus verschiedenen sonstigen Gründen in zahlrreichen Kirchengemeinden zur Aufgabe von Kirchen und anderen Gottesdienststätten gekommen. Mit der Stilllegung hat das Presbyterium erklärt, dass die Gebäude nicht mehr genutzt werden. Soll eine Gottesdienststätte auf Dauer der gottesdienstlichen Nutzung entzogen werden, so muss sie entwidmet werden. Dies bedarf des Beschlusses des Presbyteriums und der kirchenaufsichtlichen Genehmigung durch die Landeskirche. Einen entsprechenden Beschluss wird das Presbyterium voraussichtlich im März fassen.

Die Kantorei der Evangelischen Kirchengemeinde Lippstadt betreibt eine intensive Nachwuchsarbeit. Seit vielen Jahren bestehen der Kinderchor und der Jugendchor. Aktuell ist ein guter Zeitpunkt, in den Gruppen neu einzusteigen.

Der Kinderchor der Kantorei probt donnerstags im Gemeindehaus Brüdertraße 15 in 2 altermäßig gestaffelten Gruppen: von 15.30 bis 16 Uhr singen Kinder im Alter von etwa 4 Jahren bis einschließlich 1. Schuljahr, von 16.15 bis 17 Uhr schließt sich eine zweite Gruppe an, mit Kindern ab 2. Schuljahr bis ca. 12 Jahren. Im Kinderchor steht die Freude am Singen im Vordergrund. Die meisten der Lieder werden über Bewegungen entdeckt. Dazu erfahren die Kinder, wie man als Gruppe gemeinsam aufeinander hört und achtgibt. In der zweiten Gruppe werden auch Intervalle und weitere musikalische Fachbegriffe singend und spielerisch kennengelernt. Ebenso gehört einfache Mehrstimmigkeit und Sologesang dazu. Bald ist der Kinderchor beim ökumenischen Gottesdienst Open Air zum Altstadtfest zu hören. Die Kinder werden in den Proben vom KinderchorTeam um Kantor Roger Bretthauer begleitet.

Der Jugendchor der Kantorei bereitet sich unter Anderem auf ein Konzert „Vom Frieden singen“ vor. Zum Repertoire des Chores gehören auch Pop-Songs wie z.B. „Heal the world“ (Michael Jackson) oder „Bohemian Rapsody“ von Queen. Die Arrangements werden von Kantor Roger Bretthauer häufig dem Chor quasi „auf den Leib geschrieben“. Die Jugendlichen singen im vollen Sound mit bis zu 5 Stimmen, und auch kleine, aber feine Percussion wird von Choristen mitgespielt.

wärmewinter hoch lilaDie Energiekrise in Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sowie die hohe Inflation führen vielerorts zu einer Vervielfachung der Kosten für Heizung und warmes Wasser. Viele Haushalte in Deutschland werden sich diese enormen Kostensteigerungen nicht leisten können. Die Diakonie Deutschland ruft deshalb unter dem Hashtag "#wärmewinter# zu Hilfen auf.

Die Evangelische Kirchengemeinde und die Diakonie in Lippstadt schließen sich diesem Aufruf an. Das verwaiste Regal zum Lebensmittelteilen im Niemöllerhaus, der "FAIRTeiler", wird zum Wärmespender. Gespendete Wollsocken, Schals und Handschuhe sollen hier den Menschen zur Verfügung gestellt werden, die sie benötigen. Dafür bittet die Kirchengemeinde und die Diakonie die Lippstädter:innen iúm Spenden: Bitte füllen Sie unser Regal in der Brüderstraße 13 (Niemöllerhaus) mit neuwertigen und gewaschenen Wollsocken, Schals und Mützen! 

Zum Seitenanfang
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.