Sie sind ein Teil der Geschiche, ein kostbarer Schatz und eine bleibende Herausforderung zugleich. Auf dem Gebiet der Ev. Kirchengemeinde Lippstadt gibt es neun evangelische Kirchen, davon allein drei im Innenstadtbereich.

Die Spannweite reicht dabei vom alten ehrwührdigen Sakralbau aus dem Jahre 1222, über eine der ältesten dreischiffigen Pfeilerbasiliken in Westfalen aus dem Jahre 1139, einer kleinen Schlosskapelle im Stil der Lipperenaissance bis hin zur modernen Kirchenbai aus den 1970er Jahren.

Ebenso verschieden wie die Kirchen sind auch die Menschen, die sie besuchen, und die Veranstaltungen, die in ihnen stattfinden.

Die Marienkirche und die Friedenskirche tragen das offizielle Signet der Landeskirche "Offene Kirche".

BruederkircheDie Brüderkirche wurde im Jahre 1281 erbaut und blickt auf eine bewegte Kirchen-Geschichte zurück.

Christophoruskirche LipperbruchDie Christophoruskirche wurde 1958/59 erbaut. Sie steht auf den Fundamenten eines im 2. Weltkrieg zerstörten Gebäudes des damaligen "Fliegerhorst Lipperbruch".

friedenskircheDie Friedenskirche wurde 1957/58 nach Plänen von A. Schulz (Bielefeld) gebaut.

Turm der JakobikircheSeit dem Abschluss des ersten großen Renovierungsabschnitts 2007 wird die Kirche seitdem verstärkt als multifunktionaler Veranstaltungsraum genutzt.

Johanneskirche mit TurmJohannes der Täufer dient als Namensgeber für die Kirche, die nach dem Entwurf von Architekt Rainer Mumme erbaut wurde.

Lukas-Kirche in HörsteAls am 25. Mai 1975 die Lukas-Kirche in Hörste eingeweiht wurde, stand sie noch in einem unbebauten Umfeld am Ortsrand von Hörste und grüßte die Besucher schon von weitem mit ihren beiden Rundtürmen, die wie zwei Getreidesilotürme im ländlichen Raum wirkten.

Marienkirche SüdDie Marienkirche wurde 1222 geweiht und prägt das Bild des Lippstädter Stadtkerns.

Schlosskapelle Overhagen 2018 51 Copy

Die kleine Schlosskapelle wurde mit dem Wasserschloß Overhagen im Stil der Lipperenaissance erbaut (Baubeginn 1619).

 

Stiftskirche CappelDie Stiftskirche in Cappel ist eine der ältesten dreischiffigen Pfeilerbasiliken in Westfalen.

Zum Seitenanfang
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.