Sorgen kann man teilen - kostenfrei.
0800/111 0 111
0800/111 0 222
Diskussion um Schwangerschaftsabbruch eignet sich nicht für konfessionellen Kulturkampf
Dr. Manuel Schilling, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Soest-Arnsberg, ruft zu Besonnenheit und zu einer Versachlichung in der hitzigen Debatte um Schwangerschaftsabbrüche im Christlichen Krankenhaus Lippstadt auf: „Das Thema eignet sich nicht, um zu polarisieren, die andere Seite zu diffamieren oder mit einfachen und verzerrenden Positionen an den Pranger zu stellen. Auch eignet es sich nicht für einen politischen Macht- oder konfessionellen Kulturkampf.“
Schilling betont, dass die Not der Frauen als allererstes im Blick stehen müsse: „Ich gehe davon aus, dass sich keine Frau einen Schwangerschaftsabbruch leicht macht. Deshalb darf keine Frau darf allein gelassen werden, wenn sie auf der Suche nach einer Lösung für ihre schwierige Situation ist. Denn nur gemeinsam mit der Frau können wir das Leben des ungeborenen Kindes schützen.“
Für die Evangelische Kirche sei dies daher eine Aufforderung, sich für diese Frauen einzusetzen und sie zu begleiten: „Jeder Fall ist einzigartig und jede Not besonders. Für mich als evangelischen Theologen bedeutet dies, dass ich Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch erwägen, ergebnisoffen begleite, sie auf ihrem Weg stütze; auch wenn dieser letztendlich zum Schwangerschaftsabbruch führt.“
Gleichzeitig erklärt der Superintendent, dass kein Arzt und kein Krankenhaus gezwungen werden können, einen Schwangerschaftsabbruch vorzunehmen. Ebenso dürfe aber auch kein Arzt an einem Abbruch gehindert werden, „der in dem gesetzlich festgelegten Rahmen unseres Landes durchgeführt werden kann.“
In Lippstadt habe sich die Evangelische Kirche im Fusionsprozess bei der Frage nach Schwangerschaftsabbrüchen die Position der Katholischen Kirche zu eigen gemacht: „Wir haben das unter anderem getan, um ein großes Krankenhaus in die Zukunft zu führen, die Gesundheitsversorgung einer ganzen Region sicherzustellen und über 2500 Arbeitsplätze zu erhalten.“ (Lim)
Die komplette Stellungnahme findet hier:
Im Rahmen der Konzertreihe „30 Minuten Orgelmusik“ gastieren Anne und Michael Carnevali aus Hilden am Mittwoch, den 23. Juli 2025 in der Marienkirche. Beginn ist bei freiem Eintritt um 16.30 Uhr.
Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen Kompositionen aus dem 16. bis in 21. Jahrhundert.
Unter dem Titel „A Mighty Fortress Suite” veröffentlichte Phil Lehenbauer zum Reformationsjubiläum im Jahr 2017 drei Stücke für Orgel, die auf der bekannten Melodie des Liedes „Ein feste Burg ist unser Gott“ basieren.
Auch bei der "Canzona on the Seikilos Epitaph" von Karen Beaumont handelt es sich um ein zeitgenössisches Stück, dass jedoch vom ältesten, mit Notation überlieferten Musikstück (Griechenland, 2.Jhd.) inspiriert ist und diese Melodie auch zitiert.
Abgerundet wird der Konzertgenuss durch die „Fantasie d-Moll für Orgel zu 4 Händen“ von Gustaf Adolf Mankell (1812-1880) und die „Tocata de 1 tono“ von Pablo Nassarre (1650-1730) in einer Bearbeitung für Blockflöte und Orgel von Michel Rondeau.
Lange hat es gedauert. Kraft und Mühen hat es gekostet. Doch gelohnt hat es sich auf jeden Fall! Voller Stolz und Freude präsentieren wir unseren Gemeindebrief "Im Blick", der ab sofort wieder regelmäßig erscheint. Bis Januar 2024 gab es unseren Gemeindebrief, jedoch musste er mit dem Renteneintritt von Pfr. Lilo Peters und der damit verbundenen Auflösung der damaligen Chefredaktion eingestellt werden. Seitdem haben wir immer und immer wieder gehört, wie schade das doch war. Und so haben wir uns auch seitdem bemüht, eine neue Chefredaktion zusammenzustellen. Dies ist endlich gelungen!
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Wir starten mit der Sommerkirche. Wir feiern Gottesdienste an verschiedenen Orten. Abwechselnd drinnen und draußen. Mal experimentell, mal klassisch-agendarisch.
Es ist ein erster Versuch – manche Idee musste während der Planung verworfen werden. Wir sind neugierig-gespannt und freuen uns, mit Ihnen und euch gemeinsam zu feiern. Für einige Gottesdienste suchen wir Unterstützung. Melden Sie sich gerne im Gemeindebüro, wenn Sie den Gottesdienst mit Ihren Fähigkeiten bereichern möchten.
Alle Termine und weitere Info in dieser PDF-Datei.
Hinweis: Der "Picknick-Gottesdienst im Klostergarten" findet im Garten der Brüderkirche statt.
Herzliche Einladung ins Johanneshaus!
Ab sofort wird es dort jeden 1. Mittwoch im Monat einen neuen Seniorentreff geben. Kaffee und Kuchen sowie Gesellschaftsspiele und nette Gespräche versprechen gemütliche und gesellige Nachmittage.
Der nächste Termin ist am Mittwoch, den 06. August 2025.
Bei einer Tasse Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen – das ist die Idee von „Kirche unterwegs“. An wechselnden Orten und mit verschiedenen Menschen. Ob im Grünen Winkel oder auf den Dörfern, ob vor dem Kindergarten oder am Seniorenzentrum.
Das Land NRW fördert das Projekt „Kirche unterwegs“ finanziell. Wir haben einen Bollerwagen, Edelstahltassen und einen kleinen Stehtisch angeschafft. Somit sind wir startklar. Nun sind Sie/seid ihr gefragt: Wohin sollen wir gehen? Wer ist dabei? Pro Aktion brauchen wir drei Menschen, die sich auf den Weg machen.
Ab sofort können Termine vereinbart werden.
Pfarrerin Katrin Pferdmenges, Tel. 0151- 21225559 | Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pünktlich zum Wochenende stellt der Arbeitsbereich "Vorne anfangen" kurze Impulse ins Internet, wie der christliche Glaube im Familienalltag in ganz unterschiedlicher Weise auftauchen kann. Wir laden Gott damit ein, in unserem Alltag dabei zu sein: www.vorne-anfangen.de
Frau Ella Funkner
Frau Kathrin Stall
Brüderstraße 15 • 59555 Lippstadt
Tel.: 0 29 41 | 30 43
Mobil: 0 160 | 74 60 427
E-Mail: info(at)EvKircheLippstadt.de
WhatsApp: 0 160 | 74 60 427
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag • 9 bis 12 Uhr
Freitag (nur online) • 9 bis 12 Uhr
Ausgabe der KIA-Karten:
Mittwoch • 10 bis 12 Uhr