1. Vertragspartner
Vertragspartner sind die Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt (im Folgenden „Betreiber“ genannt) und der Nutzer als WLAN-Gastzugangs (im Folgenden „Nutzer“ genannt).
2. Gegenstand und Geltungsbereich dieser Nutzungsbedingungen
Diese Nutzungsbedingungen regeln die Rechte und Pflichten des Nutzers und des Betreibers im Zusammenhang mit der Nutzung des WLAN-Gastzugangs.
3. Leistungen des Betreiber
(1) Der Betreiber stellt in seinen Räumen einen Zugang zum Internet in Form eines WLAN-Zugangs („Hotspot“) zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.
(2) Die Bereitstellung des Hotspots richtet sich nach den jeweiligen technischen und betrieblichen Möglichkeiten des Betreibers. Ein Anspruch auf einen funktionsfähigen Hotspot oder eine bestimmte örtliche Abdeckung des Hotspots besteht nicht.
(3) Der Betreiber gewährleistet nicht, dass der Hotspot störungs- und unterbrechungsfrei genutzt werden kann. Auch kann der Betreiber keine Übertragungsgeschwindigkeiten gewährleisten.
(4) Es besteht kein Anspruch darauf, dass bestimmte Dienste über den Hotspot genutzt werden können. So können insbesondere Portsperrungen vorgenommen werden. In der Regel wird das Surfen im Internet und das Senden und Empfangen von E-Mails ermöglicht.
(5) Der Betreiber ist berechtigt, einen Content-Filter einzusetzen, der den Zugang zu bestimmten Internetseiten blockiert. Beim Aufruf einer solchen Seite wird der Nutzer durch einen entsprechenden Hinweis hierauf aufmerksam gemacht. Eine Pflicht, bestimmte Internetdienste, Webseiten, Kommunikationskanäle etc. zu sperren, besteht jedoch nicht.
4. Zugang und Nutzung
(1) Der Betreiber bietet seinen WLAN-Gastzugangs nur für Besucher seines Hauses an. Es handelt sich nicht um einen öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdienst, sondern um ein internes WLAN für Mitglieder und Gäste des Betreibers.
(2) Voraussetzung für eine Nutzung ist, dass der Nutzer sich zuvor für die Nutzung des Hotspots registriert und/oder die Geltung dieser Nutzungsbedingungen zu Beginn der Nutzung des Hotspots akzeptiert. Dies kann bei Auswahl des Hotspots als WLAN-Netz im Endgerät in der Regel über ein dann abrufbares Registrierungsformular oder eine Begrüßungsseite erfolgen.
(3) Es besteht kein Anspruch auf Nutzung des Hotspots. Der Betreiber behält sich das Recht vor, den Zugang zum Hotspot jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu beschränken oder einzustellen.
(4) Es gilt die jeweils aktuelle Fassung dieser Nutzungsbedingungen, die dem Nutzer bei der Anmeldung zum Hotspot abrufbar gemacht wird.
5. Zugangsdaten
(1) Der Betreiber stellt dem Nutzer Zugangsdaten zur Verfügung (Benutzername und Passwort). Diese Zugangsdaten sind vom Nutzer geheim zu halten und unbefugten Dritten nicht zugänglich zu machen.
(2) Der Nutzer haftet für jedwede Nutzung und/oder sonstige Aktivität, die unter seinen Zugangsdaten ausgeführt wird, nach den gesetzlichen Bestimmungen.
6. Pflichten und Obliegenheiten des Nutzers
(1) Der Nutzer ist verpflichtet, etwaige Informationen, die im Rahmen der Nutzung des Dienstes vom Nutzer zu seiner Person angegeben werden, wahrheitsgemäß zu machen.
(2) Der Nutzer ist verpflichtet, bei der Nutzung des Hotspots die geltenden Gesetze einzuhalten.
(3) Der nach der Anmeldung durch den Nutzer vermittelte Datenverkehr zwischen dem Hotspot und dem Endgerät des Nutzers wird unverschlüsselt übertragen. Es ist deshalb möglich, dass Dritte die übertragenen Daten einsehen und/oder auf diese zugreifen können. Der Nutzer trägt die Verantwortung für den Schutz (z. B. durch eine geeignete Firewall, Virenschutz, regelmäßige Datensicherung etc.) und die Verschlüsselung (z. B https, VPN) seiner Daten.
(4) Der Betreiber tritt als neutraler technischer Vermittler auf und hat auf die vermittelten Inhalte keinen Einfluss. Der Nutzer ist selbst für die Internetinhalte, die er über den Hotspot abruft und/ oder verbreitet bzw. öffentlich zugänglich macht, verantwortlich. Eine inhaltliche Überwachung durch den Betreiber erfolgt nicht.
(5) Dem Nutzer sind jegliche Handlungen bei der Nutzung des Hotspots untersagt, die gegen geltendes Recht verstoßen, Rechte Dritter verletzen oder gegen die Grundsätze des Jugendschutzes verstoßen. Insbesondere sind folgende Handlungen untersagt:
• das Einstellen, die Verbreitung, das Angebot und die Bewerbung pornografischer, gegen Jugendschutzgesetze, gegen Datenschutzrecht und/oder gegen sonstiges Recht verstoßender und/oder betrügerischer Inhalte, Dienste und/oder Produkte;
• die Veröffentlichung oder Zugänglichmachung von Inhalten, durch die andere Teilnehmer oder Dritte beleidigt oder verleumdet werden;
• die Nutzung, das Bereitstellen und das Verbreiten von Inhalten, Diensten und/oder Produkten, die gesetzlich geschützt oder mit Rechten Dritter (z.B. Urheberrechte) belastet sind, ohne hierzu ausdrücklich berechtigt zu sein;
• die öffentliche Zugänglichmachung von urheberrechtlich geschützten Werken oder sonstige urheberrechtswidrige Handlungen, insbesondere bei der Nutzung von sog. „Internet-Tauschbörsen“ oder File-Sharing-Diensten.
(6) Des Weiteren sind auch unabhängig von einem eventuellen Gesetzesverstoß bei der Einstellung eigener Inhalte auf der Internetseite des Diensteanbieters sowie bei der Kommunikation mit anderen Nutzern (z.B. durch Versendung persönlicher Mitteilungen, durch die Teilnahme an Diskussionsforen etc.) die folgenden Aktivitäten untersagt:
• die Übertragung überdurchschnittlich großer Datenmengen und insbesondere die anhaltende Übertragung solcher Datenmengen;
• das Hosting eines Web-Servers oder anderer Server durch Nutzung eines Hotspots des Diensteanbieters;
• die Änderung der vorgegebenen DNS-Server in den Netzwerkeinstellungen des Hotspots des Diensteanbieters;
• die Versendung von Junk- oder Spam-Mails sowie von Kettenbriefen;
• die Verbreitung von Viren, Trojanern und anderen schädlichen Dateien;
• die Verbreitung anzüglicher, anstößiger, sexuell geprägter, obszöner oder diffamierender Inhalte bzw. Kommunikation sowie solcher Inhalte bzw. Kommunikation die geeignet sind/ist, Rassismus, Fanatismus, Hass, körperliche Gewalt oder rechtswidrige Handlungen zu fördern bzw. zu unterstützen (jeweils explizit oder implizit);
• die Aufforderung anderer Nutzer oder Dritter zur Preisgabe von Kennwörtern oder personenbezogener Daten für kommerzielle oder rechts- bzw. gesetzeswidrige Zwecke.
(7) Ebenfalls untersagt ist jede Handlung, die geeignet ist, den reibungslosen Betrieb des Hotspots des Betreibers zu beeinträchtigen, insbesondere die Systeme des Betreibers unverhältnismäßig hoch zu belasten.
(8) Weitere Pflichten, die sich aus anderen Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ergeben, bleiben unberührt.
7. Haftungsfreistellung
(1) Sie sind als Nutzer für alle ihre Handlungen, die Sie im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets über den WLAN-Gastzugang vornehmen, selbst verantwortlich.
(2) Der Nutzer stellt den Betreiber von sämtlichen Forderungen, die Dritte gegen den Betreiber wegen eines Verstoßes des Nutzers gegen gesetzliche Vorschriften, gegen Rechte Dritter (insbesondere Persönlichkeits-, Urheber- und Markenrechte) oder gegen vertragliche Pflichten, Zusicherungen oder Garantien geltend machen, einschließlich der Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung (Rechtsanwalts- und Gerichtskosten in gesetzlicher Höhe) auf erstes Anfordern frei.
(3) Der Nutzer ist verpflichtet, im Falle der Geltendmachung von Ansprüchen im Sinne von Ziff. 7 Absatz 2 unverzüglich und vollständig bei der Sachverhaltsaufklärung mitzuwirken und dem Betreiber die hierzu erforderlichen Angaben in geeigneter Weise zugänglich zu machen.
8. Sperrung von Zugängen
Der Betreiber kann den Zugang zum Hotspot jederzeit vorübergehend oder dauerhaft sperren, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass der Nutzer gegen diese Nutzungsbedingungen und/oder geltendes Recht verstösst, verstoßen hat oder wenn der Betreiber ein sonstiges berechtigtes Interesse an der Sperrung hat.
9. Nutzungsentgelte
Der Betreiber berechnet dem Nutzer für die Nutzung des Hotspots keine Kosten. Werden die Zugangsdaten jedoch von einem Dritten, der seinerseits Vertragspartner des Hotspot-Betreibers bezüglich der generellen Zurverfügungstellung des WLAN-Hotspots ist, dem Nutzer zur Verfügung gestellt, können dem Nutzer ggfs. von diesem Dritten Kosten berechnet werden.
10. Datenschutz
(1) Personenbezogenen Daten werden vom Betreiber nur erhoben, gespeichert und verarbeitet, soweit dies zur vertragsgemäßen Leistungserbringung erforderlich und durch gesetzliche Vorschriften erlaubt, oder vom Gesetzgeber angeordnet ist.
(2) Nutzerdaten werden entsprechend den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt und nicht ohne Zustimmung des Nutzers an Dritte weitergegeben, es sei denn, der Betreiber ist gesetzlich hierzu verpflichtet.
(3) Falls im Rahmen der Nutzung des Hotspots datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen vom Nutzer eingeholt werden, wird darauf hingewiesen, dass der Nutzer diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.
(4) Um die Leistungen des Hotspots zu erbringen, ist die Verwendung von personenbezogenen Daten der Endgeräte des Nutzers erforderlich. In dem Zusammenhang werden ggf. auch die MAC-Adressen von Endgeräten temporär gespeichert. Ferner werden ggf. Protokolldaten („Logfiles“) über Art und Umfang der Nutzung der Dienstleistungen gespeichert. Diese Daten können nicht unmittelbar einer Person zugeordnet werden.
11. Schlussbestimmungen
(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, wobei die Geltung des UN-Kaufrechts ausgeschlossen wird.
(2) Wenn der Nutzer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, so ist der Sitz des Betreibers ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis.
(3) Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.
Anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Reformation“ wurden von dem Künstler Markus Lüpertz zwei Fenster für die Marienkirche gestaltet. Während der Sanierung der Kirche in den 1970er Jahren waren das damalige Luther-Fenster und das Melanchthon-Fenster an derselben Stelle zerstört worden. Vom Luther-Fenster sind nur zwei Teile, der Kopf und das Spruchband, erhalten geblieben, die jahrzehntelang im Archiv der Marienkirche lagerten.
2016 ließ sich das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Lippstadt von der Idee des Fördervereins der Marienkirche begeistern, das Luther-Fenster wiederherzustellen. Es erweiterte die Überlegungen aber noch: „Warum nicht im Jahr des Reformationsjubiläums etwas Eigenes, Neues und Zeitgemäßes schaffen und so die Geschichte der Marienkirche fortschreiben?“
Im November 2017 freute sich die Gemeinde über die Fertigstellung des Luther-Fensters und eines weiteren, neuen Reformationsfensters. Beide sind im Westen der Marienkirche rechts und links des Hochaltars zu sehen.
Die vorhandenen Fragmente des Luther-Fensters von 1883 wurden durch einen neuen Mittelteil ergänzt und lassen die Gestalt des Reformators in buntem Licht
erstrahlen. Es trägt die Inschrift:
„Ein feste Burg ist unser Gott
Dr. Martin Luther, geb. am 10. November 1483
gest. am 18. Februar 1546,
zu seinem 400jährigen Geburtstage 1883“
Sie greift den bekannten Choral Luthers auf.
Das neue Reformationsfenster zeigt eine abstrakte Gestalt. Die rechte Hand der Figur hält ein Buch, die linke Hand weist zum Betrachter hin. Das Gesicht des "neuen Reformators" ist der Darstellung Luthers zu-gewandt und lädt zu einem Dialog ein. Im Sockelbereich des Fensters findet sich die Inschrift:
"Der Himmel geht über allen auf
500 Jahre Reformation 2017“.
Sie nimmt Bezug auf das modernes Kirchenlied von Peter Janssens (1934 – 1998) und Wilhelm Willms (1930 – 2002) und ist Ausdruck einer geweiteten und offeneren Sicht auf Kirche und Gesellschaft als Luther sie seinerzeit hatte.
Markus Lüpertz (*1941) gehört zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart und war Professor für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe sowie über 20 Jahre Rektor der Kunstakademie Düsseldorf. Zu Lüpertz Werken gehören vor allem Gemälde und Skulpturen, unter anderem die Bronze „Die Philosophin“ im Bundeskanzleramt in Berlin. Im französischen Nevers, in der Kölner Dominikanerkirche St. Andreas und in der Lübecker Marienkirche hat Lüpertz Kirchenfenster gestaltet. Lüpertz beschrieb es in diesem Zusammenhang als einen der schönsten und beglückendsten Momente für einen Künstler, mit dem Licht zu malen.
Hergestellt wurden die Fenster in den Glasstudios Derix in Taunusstein. Das international tätige Glas-studio hat bereits die Lübecker Lüpertz-Fenster hergestellt. Auch die Richter-Fenster im Kölner Dom entstammen der Werkstatt des Glasstudios.
An der Finanzierung beteiligten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, der Förderverein sowie Stiftungen.
Das Gemeindebüro ist ein öffentlicher Raum und steht im Dienst der Kirchengemeinde. Es ist Anlauf- und Kontaktstelle für Gemeindeglieder, sowie für haupt- und ehrenamtlichMitarbeitende.
Ihre Qualifikation:
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Fachfrau /-mann für Bürokommunikation oder vergleichbare Ausbildung
Ihre Aufgaben bei uns:
Führung des Gemeindebüros mit allen begleitenden Aufgaben, dazu gehören insbesondere
Wir erwarten, Sie verfügen über:
Wir bieten:
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich eines aktuellen Nachweises der Kirchen-zugehörigkeit oder eines pfarramtlichen Zeugnisses, senden Sie bitte an
Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt
Präses Presbyterii Pfr. Thomas Hartmann
Brüderstraße 15
59555 Lippstadt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herzlich willkommen zur Kinderkirche!
In unserer Kirchengemeinde gibt es ganz unterschiedliche Gottesdienste für Kinder ab 5 Jahren, die alle mit viel Freude und Kreativität gestaltet werden. Egal, ob ihr in Cappel, der Stadtmitte oder im Süden seid – es ist immer etwas Spannendes für euch dabei!
Kindergottesdienst in Cappel
Einmal im Monat feiern wir in Cappel einen Kindergottesdienst parallel zum Hauptgottesdienst. Wir beginnen gemeinsam mit den Erwachsenen in der Kirche, und danach gestalten die Kinder ihren eigenen Gottesdienst in den Räumen des Stifts. Ein ehrenamtliches Team sorgt für ein buntes Programm voller Freude und Überraschungen. Hier können Kinder Geschichten über Gott hören, spielen, basteln und vieles mehr erleben.
Kinderkirche im Gemeindehaus Mitte
An jedem ersten Samstag im Monat findet die Kinderkirche im Gemeindehaus Mitte statt – eine tolle Möglichkeit, den Samstagvormittag mit Freunden zu verbringen!
Wir starten um 10 Uhr mit einem leckeren gemeinsamen Frühstück, danach gibt es eine spannende Geschichte über Gott und die Welt, kreative Aktionen und lustige Spiele. Die Kinderkirche endet um 12 Uhr. Dieses Angebot ist perfekt für Kinder von 5 bis 12 Jahren – bringt eure Freunde mit und seid dabei!
Kinderkirche in der Johanneskirche
Zur Zeit findet die Kinderkirche in der Johanneskirche leider nicht statt, da uns sowohl Teamer als auch Kinder fehlen. Wir freuen uns aber auf die Zeit, wenn es hier weitergeht – und informieren euch, sobald es wieder losgeht!
Alle aktuellen Termine
Die konkreten Termine und weitere Informationen findet ihr in der aktuellen Ausgabe unseres Gemeindebriefs.
Hier eine Übersicht der aktuellen Angebote.
Presbyter
Alexander Tschense
Brüderstraße 15
59555 Lippstadt
Tel.: 0 29 41 | 30 43
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontaktformular
Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt
Brüderstraße 15
59555 Lippstadt
Tel.: +49 (0) 2941 3043
Fax: +49 (0) 2941 720 286
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.evangelisch-in-lippstadt.de
Die Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Vorsitzenden des Presbyteriums
Alexander Tschense
Brüderstraße 15
59555 Lippstadt
Tel.: +49 (0)2941 30 43
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist::
Alexander Tschense
Brüderstraße 15
59555 Lippstadt Tel.: +49 (0)2941 3043
E-Mail: a.tschense(at)evkirchelippstadt.de
Allgemeines zum Datenschutz, zur Nutzung und Zweckbindung persönlicher Daten Die Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt behandelt Ihre Daten verantwortungsbewusst und entsprechend den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland in Verbindung mit der Datenschutzdurchführungsverordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen. Beim Besuch der Website erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Nutzung der Website oder die Abwicklung von Anfragen erforderlich ist. Soweit die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens der Nutzerin oder des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Für andere als die o. a. Zwecke verwenden wir Ihre Daten nur, soweit dies Rechtsvorschriften erlauben oder Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder kommerziell verwendet. Die Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn dieEvangelische Kirchengemeinde Lippstadt durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist.
Datenschutzkontrolle Bei Fragen zur ordnungsgemäßen Anwendung können Sie sich an den örtlich Beauftragten für den Datenschutz im Evangelischen Kirchenkreis Soest wenden:
Frau Ulrike Mann
Puppenstr. 3-5
59494 Soest
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für die Datenschutzkontrolle ist die Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche und deren Diakonischen Werke zuständig:
Frau Rechtsanwältin Petra von Böhlen
Rathausufer 23
40213 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 13636-27
Fax: +49 (0)211 13636-21
E-Mail: info(at)bfd-kirchen-diakonie.de
E-Mail-Kommunikation und E-Mail-Sicherheit
Die Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt eröffnet den Zugang für eine elektronische Kommunikation mittels E-Mail. Die auf diesen Internetseiten und auf dem Briefbogen der Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt bekannt gemachten E-Mail-Adressen können für allgemeine Mitteilungen genutzt werden.
Rechtserhebliche Erklärungen sind gemäß § 2 des Verwaltungsverfahrens- und -zustellungsgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland im Rahmen der elektronischen Kommunikation nicht zugelassen (z. Z. fehlt eine entsprechende kirchliche Rechtsgrundlage; ferner sind entsprechend geeignete, qualifizierte und allgemein akzeptierte elektronische Signaturen nicht vorhanden). Bitte bedenken Sie bei E-Mail-Kontakten, dass alle E-Mails über das Internet unter Umständen auch von Unbefugten gelesen werden können. Daher sollten keine vertraulichen Mitteilungen auf diesem Wege übermittelt werden. Für die Übermittlung von E-Mails sind folgende Anforderungen zu beachten:
1. Die Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt verwendet zur Zeit keine elektronische Verschlüsselung und keine elektronischen Signaturen. Dokumente, die eine „besondere Schriftform“ erfordern und/oder fristgebunden sind, dürfen daher nicht per E-Mail übermittelt werden. Bitte übermitteln Sie diese Dokumente per Post oder Telefax.
2. Aus Sicherheitsgründen sollten E-Mails möglichst im Text-Format versendet werden. Dokumente, die als Anlage mit einer E-Mail agesendet werden, sollten nur folgende Formate haben: *.xls, *.doc, *.ppt, *.pdf, *.jpg .
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
Cookies Cookies werden gesetzt. Wenn Sie Cookies ausschalten, stehen die Funktionen der Anwendung nicht/nur eingeschränkt zur Verfügung. Die Nutzerin oder der Nutzer kann selbst entscheiden, ob dieser Cookie permanent gespeichert oder nach jeder Session gelöscht wird. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
Webanalytics-Programm Bei der Anforderung von Inhalten aus diesem Internetangebot werden Zugriffsdaten gespeichert, um Trends zu verzeichnen und Statistiken zu erstellen. Das sind Daten darüber, welche Seiten besucht wurden, wie Sie auf diese Seite gelangt sind und wie lange Sie auf dieser Seite verweilen. Diese gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet und weder vom technischen Betreiber noch durch uns an Dritte weitergeleitet. Die Auswertung erfolgt durch Mitarbeitende der Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt.
Wir haben alle Mitarbeitende auf die Datenschutzvorschriften hingewiesen und auf ihre Einhaltung verpflichtet. Ebenso haben wir den technischen Betreiber der Website verpflichtet, die Vorschriften über den Datenschutz zu beachten und einzuhalten.
Rechtliche Hinweise Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, dieses Informationsangebot aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig anzubieten. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann daher nicht übernommen werden.
Der Herausgeber kann diese Website nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Ankündigung verändern und / oder deren Betrieb einstellen. Er ist nicht verpflichtet, Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Der Zugang und die Benutzung dieser Website geschieht auf eigene Gefahr des Benutzers. Die Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt ist nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, u. a. für direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den oder in Verbindung mit dem Zugang und/oder der Benutzung dieser Website aufgetreten sind. Unser Web-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Websites Dritter, die über externe Links dieses Informationsangebotes erreicht werden. Es wird hiermit erklärt, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten Seiten sowie auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen haben wir keinerlei Einfluss. Der Herausgeber distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung anderer Websites entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
Technischer Betreiber der Internetseite ist die Firma
dogado GmbH
Vertreten durch die Geschäftsführung: Daniel Hagemeier, Marcel Chorengel
Antonio-Segni-Straße 11
D-44263 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 / 28 66 20 0
Telefax: +49 (0) 231 / 28 66 20 20
Internet: www.dogado.de
Schlagen Sie in der neuen Übersetzung der Lutherbibel nach oder vergleichen Sie Texte mit anderen Übersetzungen. Dieser Dienst wird durch die-bibel.de zur Verfügung gestellt.
Zum „Futtern mit Luthern“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt am 9. Juni, um 19 Uhr in die Marienkirche ein. Ein 3-Gang-Menü, mittelalterliche Musik und Wortgenüsse erwarten die Besucher. Luther reformierte neben der Kirche auch die Essgewohnheiten. Vor Beginn der Reformation waren viele Menschen den Fastengesetzen der Kirche unterworfen. Das bedeutete auch, an 150 Tagen im Jahr kein Fleisch zu essen. Martin Luther aß gut und gern, fastet zwar auch, hat Fasten als gutes Werk aber abgelehnt. Luther lud oft zu großen Essen ein, arbeitete bei Tisch an seinen Texten und diskutierte mit den Gästen. Miteinander essen, feiern, lachen, reden, singen – und dabei Martin Luther kennenlernen, das ist "Futtern mit Luthern".
„Iss, was gar ist, trink, was klar ist, red‘, was wahr ist.“, wird Luther zitiert. Unter diesem Leitspruch wird das Festessen mit Speisen und Getränken des ausgehenden Mittelalters stilecht als 3-Gänge-Menü serviert. Zwischen den einzelnen Gängen gibt es zeitgenössische Musik und Lesungen aus Luthers Tischreden. Auch Martin Luthers Frau Käthe wird ihren Platz haben und natürlich wird es auch das Bier „Herr Käthe“ der Brauerei Thombansen zu trinken geben.
Eintrittskarten zum Preis von 15 Euro können ab sofort bei der Kulturinformation im Rathaus erworben werden.
2017 ist das Jubiläumsjahr der Reformation. In Lippstadt gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen, die von Kirche, Stadt und anderen Kulturschaffenden vorbereitet werden. Das Programmheft „500 Jahre Reformation“ mit allen Terminen sind bei der Kulturinformation im Rathaus, in den evangelischen Kirchen oder im Internet unter www.evangelisch-in-lippstadt.de erhältlich
Anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Reformation“ wurden von dem Künstler Markus Lüpertz 2017 zwei Fenster für die Marienkirche gestaltet.