Abschied nehmen am Grab

Sterben und Abschied

„Und Gott wird abwischen alle Tränen…“ (Offenbarung 21,4)

Sterben und Abschiednehmen sind sehr persönliche und oft herausfordernde Erfahrungen. In dieser Zeit begleiten wir Sie seelsorglich, ob Sie selbst betroffen sind oder als Angehörige Abschied nehmen.

Wir stehen Ihnen zur Seite, wenn das Leben zu Ende geht. Neben Gesprächen bieten wir auf Wunsch auch eine Feier des Heiligen Abendmahls im Familien- oder Freundeskreis an.
Das Abendmahl stiftet Gemeinschaft mit Gott und untereinander und kann in dieser besonderen Situation Trost und Nähe schenken.

Kirchliche Bestattung

Die kirchliche Bestattung ist eine gottesdienstliche Handlung, in der wir die Verstorbenen der Liebe und Barmherzigkeit Gottes anvertrauen.
Dabei wird die Auferstehung der Toten verkündigt und des Lebens der Verstorbenen gedacht.

Einige Tage vor der Bestattung findet ein persönliches Gespräch mit der Pastorin oder dem Pastor statt.
In diesem Gespräch geht es um Ihre Trauer, um das Leben der verstorbenen Person und um die Gestaltung der Trauerfeier.

(Wieder-)Eintritt in die Kirche

Was immer Sie bewegt, (wieder) den Weg in die Kirche zu suchen - Sie sind herzlich willkommen! Unsere Türen stehen offen. Wir laden Sie ein, den Glauben neu zu entdecken und gemeinsam mit anderen Christen zu leben.

Warum in der Kirche sein?

  • Die Kirche begleitet Menschen durchs ganze Leben, in Freude und Trauer.
  • Sie bietet Raum für Stille, Gebet, Gemeinschaft und Hoffnung über den Tod hinaus.
  • In Seelsorge, Gottesdiensten und diakonischer Arbeit wird der Mensch mit all seinen Fragen ernstgenommen.
  • Kirche bewahrt die Botschaft vom liebenden und hingebenden Gott, der in Jesus Christus das Leben schenkt.
  • Musik, Feste und Traditionen prägen unser Jahr und unsere Kultur.

Wie kann ich eintreten?

Wenden Sie sich einfach an unsere Pfarrer, Pfarrerinnen, das Kirchenbüro oder eine Wiedereintrittsstelle. Der Eintritt erfolgt in einem persönlichen Gespräch mit einer Pfarrerin oder einem Pfarrer.

Aktuelle Infos aus der Konfizeit & Jugend

Start der Kleingruppenzeit für die Konfirmandinnen und Konfirmanden

In der Woche vom 8.–12. September beginnt die Kleingruppenzeit für unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden. Alle treffen sich ab dann regelmäßig in ihrer jeweiligen Gruppe:

  • Dienstags, 16.00 Uhr im Stift Cappel, Cappeler Stiftsallee 6

  • Donnerstags, 17.30 Uhr im Johanneshaus, Bunsenstraße 9

  • Freitags, 15.00 Uhr in der Jugendkirche, Rixbecker Str. 107

Das Mitarbeiterteam freut sich schon sehr auf euch und auf eine gute gemeinsame Zeit! Bitte mitbringen: Konfi-Mappe, Konfipass, Stift, gute Laune.

Senioren

In unserer Gemeinde gibt es verschiedene Treffpunkte für Seniorinnen und Senioren. Sie bieten Gelegenheit zu Begegnung, Gesprächen und gemeinsamen Aktivitäten – offen für alle, die gerne in Gesellschaft sind.

Seniorenkreis „Frauenhilfe“ in Cappel

Die Frauenhilfe in Cappel ist ein offenes Angebot für alle Seniorinnen. In geselliger Runde mit Andacht, Kaffee und guten Gesprächen verbringen wir gemeinsame Nachmittage. Wir treffen uns immer montags um 15.15 Uhr im Kapitelsaal, Stift Cappel, Cappeler Stiftsallee 6.
Die Leitung hat Frau Ursula Lau-Vogt. Die nächsten Termine sind: 08.09.2025 · 13.10.2025 · 10.11.2025 · 08.12.2025 · 12.01.2026 · 09.02.2026
06.03.2026 (Fr): Weltgebetstag

„Austausch beim Tee“ auf dem Lipperbruch

Der „Austausch beim Tee“ findet jeden Dienstag von 17.00 bis ca. 18.30/19.00 Uhr im Pfarrzentrum der katholischen Kirche Maria Frieden statt. Hier kommen überwiegend ältere Menschen aus Lipperbruch und Umgebung zusammen, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. Manchmal wird unter Klavierbegleitung gemeinsam gesungen oder etwas vorgelesen. Alle sind herzlich eingeladen, einfach vorbeizuschauen.

Seniorenkreis im Gemeindehaus Mitte

Jeden 3. Mittwoch im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr trifft sich der Seniorenkreis im Gemeindehaus Mitte. Bei Kaffee und Kuchen kommt man in geselliger Runde ins Gespräch. Neue Gäste sind willkommen.

Spielenachmittag für Senioren im Johanneshaus

An jedem 1. Mittwoch im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr findet im Johanneshaus, im Lippstädter Süden, ein Spielenachmittag statt. Bei Kaffee und Kuchen gibt es Gelegenheit zu Gesprächen und zu verschiedenen Gesellschaftsspielen. Ganz gleich, ob Sie gerne Karten spielen, Brettspiele ausprobieren oder einfach nur plaudern und zuschauen möchten: Sie sind herzlich willkommen! Wer mag, darf natürlich auch sein eigenes Lieblingsspiel mitbringen.

Die Taufe ist ein Gottesgeschenk

Taufe — Gottes Segen für das Leben

„Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker. Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ (Matthäus 28,19)

Die Taufe ist ein sichtbares Zeichen der Liebe Gottes. Sie verbindet uns mit Gott – eine Verbindung, die weit über dieses Leben hinausreicht. Mit der Taufe werden wir aufgenommen in die Kirche und in die weltweite Gemeinschaft aller Christen.

Für wen ist die Taufe?

Wir taufen Menschen in jedem Lebensalter: Säuglinge, Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.
Ob als Eltern, die ihr Kind segnen lassen möchten, oder als Erwachsene, die sich selbst für den Glauben entscheiden: Sie sind herzlich willkommen.

Ehering - Symbol der Verbindung

Trauung – Segen für euren gemeinsamen Weg

Herzlichen Glückwunsch!

Ihr habt euch entschieden zu heiraten – wir freuen uns mit euch!
Wenn ihr euren gemeinsamen Lebensweg unter den Segen Gottes stellen möchtet, laden wir euch herzlich ein, diesen besonderen Moment im Rahmen einer kirchlichen Trauung zu feiern.

In der Trauung bitten wir um Gottes Segen für eure Beziehung – und feiern mit euch die Liebe, die euch verbindet. Denn nach evangelischem Verständnis ist die Trauung ein Gottesdienst anlässlich eurer Eheschließung. Vorausgesetzt wird die standesamtliche Trauung.

Erste Schritte

Bitte nehmt Kontakt mit unserem Kirchenbüro auf, wenn ihr euch trauen lassen möchtet. Dort bekommt ihr erste Infos – und wir vermitteln euch eine Pfarrerin oder einen Pfarrer für das persönliche Traugespräch:

Zum Seitenanfang